Kino mit Akzent
Liebe Besucherinnen und Besucher,
zum Jahresanfang im Programm: in der zweiten Spielwoche die wunderbare Komödie DIE LEISEN UND DIE GROSSEN TÖNE, die sich zum absoluten Publikumsliebling entwickelt; das für den Oscar nominierte, bewegende Drama DIE FRUCHT DES HEILIGEN FEIGENBAUMS über die aktuelle Situation im Iran; die skurrile Tragikomödie A DIFFERENT MAN; und das zu Herzen gehende Roadmovie MARIANENGRABEN mit Edgar Selge.
Wir wünschen viel Spaß im Kino!
Das Team von LUMIÈRE und MÉLIÈS
Die leisen und die großen Töne
Thibault, einer der erfolgreichsten Dirigenten seiner Generation, hofft auf eine Knochenmarkspende seiner Schwester. Ein paar DNA-Ergebnisse später stellt er fest, dass er nicht nur adoptiert wurde, sondern dass er sogar einen Bruder hat. Jimmy wurde ebenfalls adoptiert, aber von einer Familie aus einfachen Verhältnissen. Er arbeitet in einer Schulküche und spielt im Dorf-Orchester Posaune. Musikalisches Talent haben sie beide. Während sich Thibault langsam von seiner Krankheit erholt, beschließt er, seinem Bruder eine Chance zu geben, die dieser in seinem Leben bisher nicht hatte: sein Talent zu entfalten. Eine Geschichte voller Humor und Lebenskraft, die überwältigt, berührt und vor allem unterhält. Benjamin Lavernhe und Pierre Lottin sind brillant in dieser Komödie über zwei Männer, die Brüder werden, und erst dadurch die Welt verstehen. F 2023, 103 Min. OmU und DF, FSK: k.A. Regie: Emmanuel Courcol Mit: Benjamin Lavernhe, Pierre Lottin, Sarah Suco
Wir zeigen den Film im Kino Lumière:
Freitag 24.01. 17:30 Uhr (Omu)
Sonntag 26.01. 17:00 Uhr
Montag 27.01. 17:30 Uhr
Dienstag 28.01. 17:30 Uhr (Omu)
Filmjoker – was ist das?
Für den„Filmjoker“, haben wir jeden Monat im Lumière eine Woche lang eine Vorstellung pro Tag reserviert. Das gibt uns die Möglichkeit, kurzfristig auf die Wünsche unseres Publikums zu reagieren. So können wir die Spielzeit besonders gut besuchter Filme direkt verlängern, anstatt sie erst ein oder zwei Monate später zu wiederholen. Oder wir können bundesweit erfolgreiche Filme kurzfristig ins Programm nehmen. Oder, oder, oder…
Welcher Film auf der Filmjoker-Schiene laufen wird, erfahren Sie natürlich rechtzeitig vorher hier auf der Webseite und durch unseren Newsletter.
Willkommen beim 42. Göttinger Kinderfilmfest
Liebe kleine und große Leute,
unser 42. Kinderfilmfest steht ganz im Zeichen von Superhelden und Superheldinnen – auch wenn die manchmal auf den ersten Blick nicht so aussehen wie Superhelden und Superheldinnen. In diesem Jahr haben wir nur Filme im Kinderfilmfest-Programm, die vorher ganz selten, nämlich nur auf anderen Festivals, im Kino zu sehen waren. Das nennt man auf Englisch „Preview“, und das heißt so viel wie „vorher sehen“. Wir freuen uns sehr, dass wir Euch zum Kinderfilmfest so viele Filme zeigen können, die erst noch im Lauf des Jahres ins normale Programm kommen.
Rückblick 2024 / Ausblick 2025
Neben unseren drei regelmäßigen Filmfestivals (Kinderfilmfest am Jahresanfang, Stummfilmfestival im Frühjahr, Europäisches Filmfestival im Spätherbst) konnte im Sommer 2024 endlich auch wieder unser beliebtes Open-Air-Kino im Freibad am Brauweg stattfinden. Die hohen Besucherzahlen bei allen vier Sonderveranstaltungen sind uns Bestätigung für Euer treues Interesse an außergewöhnlichen Kinoerlebnissen. Dafür sagen wir herzlich „Dankeschön“.
Eine weitere schöne Bestätigung unserer Arbeit: Zum wiederholten Male wurden wir auch 2024 für unsere Kinos mit den Kinoprogrammpreisen sowohl der Nordmedia, als auch der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien ausgezeichnet. Außerdem wurde nun nach dem Lumière endlich auch unser Kino Méliès in das Europa-Cinemas-Netzwerk aufgenommen. Feiern konnten wir das mit Euch im Dezember, bei der „European Cinema Night“.
Damit wir auch weiterhin ein so ansprechendes wie anspruchsvolles Programm zeigen können und der Kinobesuch ein außergewöhnliches Erlebnis für alle bleibt, stehen auch 2025 einige Neuerungen ins Haus. Den Anfang haben wir gemacht, indem wir dem Méliès nach fünf Jahren eine neue Projektionstechnik beschert haben: mit der Laserprojektion ist das Bild jetzt heller und lebendiger; und der Projektor hat eine längere Laufleistung bei geringerer Wärmeentwicklung und geringerem Energieverbrauch – ein weiterer, wichtiger Schritt in die Nachhaltigkeit.
Andere wichtige Neuerungen sollen an dieser Stelle noch nicht gespoilert werden. Lasst Euch überraschen, das Ende des Films kennt man in der Regel ja auch nicht …
Herzlich willkommen im Kinojahr 2025.
Ihr/Euer Lumière-Méliès-Team
Die Magie des Kinos – Filmschaffende über ihre Kunst
In loser Folge findet man hier Aussagen von FilmemacherInnen über ihre Arbeitsweise und ihre persönliche Sicht auf Film und Kino. Es sind prägnante Zitate, die zum Nachdenken und manchmal auch zum Widerspruch einladen sollen.
Das Wort hat Rouben Mamoulian:
Das Drehen eines Films kann ein sehr schmerzhafter Vorgang sein, mit lauter kleinen Enttäuschungen. Was man sich vorab im Kopf als Ideal vorgestellt hat, lässt sich oft in der Realität, unter den vorgegebenen Umständen nicht erreichen. Es ist herzzerreißend. Oft habe ich das Gefühl: „Men Gott, das ist ja überhaut nicht gut, das ist ja entsetzlich. Es ist ganz anders als das, was mir in meiner Fantasie vorschwebte“. Aber wenn man sich genug Mühe gibt und ein bisschen Glück hat, ist das Ergebnis doch gut und aufregend und kommt dem Ideal irgendwie nahe.
Rouben Mamoulian (1897 – 1987), georgisch-amerikanischer Regisseur. Geboren in Tiflis, 1923 Emigration in die USA. Er drehte in Hollywood einige der herausragenden frühen Tonfilme der 30er Jahre. Wichtige Filme: Applaus (1929), Dr. Jekyll und Mr. Hyde (1931), Love Me Tonight (1932), Königin Christina (1933), Im Zeichen des Zorro (1940)
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
In den Kinos Lumière und Méliès.
Aktuelle Infos abonnieren
Das kommunal geförderte Kino Lumière wird getragen von der Film- und Kinoinitiative Göttingen e.V. (FKI).
Das Lumière versteht sich als Alternative zum Kommerzkino und zeigt künstlerisch herausragende Filme und Filmreihen, oft in Zusammenarbeit mit anderen Kultureinrichtungen und Initiativen in Göttingen. Diskussionen mit Filmemachern, Vorträge, Ausstellungen sind fester Bestandteil des Programms. Stummfilmvorführungen mit Live-Klavierbegleitung bringen Filmklassiker auf die Leinwand. Theatergruppen wie die Göttinger Comedy Company mit der monatlichen Impro-Show haben ebenso ihren Auftrittsort im Lumière wie das Kindertheater des Vereins Domino und die Figurentheatertage der Stadt Göttingen. Im Sommer veranstaltet das Lumière regelmäßig Open Air-Kino im Freibad Brauweg.
Höhepunkt der Programmarbeit sind jährlich zwei Festivals. Im Oktober findet das Kinderfilmfest statt, der November gehört traditionell dem Europäischen Filmfestival Göttingen (früher Länderfilmtage), mit einem besonderen Fokus auf dem aktuellen Filmschaffen eines ausgewählten europäischen Landes oder einer Region. 2018 wird Frankreich Schwerpunkt des Festivals sein.
Das LUMIERE wird gefördert von der Stadt Göttingen. Größere Sonderveranstaltungen wie das Europäische Filmfestival sind nur möglich dank einer zusätzlichen Förderung des Landes Niedersachsen durch die „nordmedia Fonds GmbH“ und andere Institutionen.