Kino mit Akzent
Liebe Besucherinnen und Besucher,
in dieser Spielwoche aktuell im Programm: BEAU IS AFRAID, ein wilder einzigartiger Kinotrip von Ari Aster (“Midsommer”); ADIÓS BUENOS AIRES ist eine Liebeserklärung des argentinisch-deutschen Filmemachers German Kral an die Magie des Tangos und an seine Heimatstadt; VERMEER – DIE AUSSTELLUNG führt uns auf filmische Weise in die spektakuläre und bisher größte Vermeer-Ausstellung, die im Frühjahr dieses Jahres in Amsterdam eröfnet wurde.
Göttingen ist im Juni Gastgeberstadt für eine Delegation von 100 Sportler:innen aus Südafrika auf dem Weg zu den Special Olympic Games in Berlin. Aus diesem Anlass zeigen wir am Do. 8.6. im Lumière den Film ALL INCLUSIVE mit Begrüßung durch Johannes Frey von der Göttinger Sport-und Freizeit GmbH. Am Samstag 10.6. um 17 Uhr hat das Filmbüro Göttingen Zeitzeugen ins Méliès eingeladen für ein Gespräch über 75 Jahre Filmstadt Göttingen; der Eintritt ist frei. Nähere Infos zu beiden Veranstaltungen unter “Specials”.
Und noch eine Vorankündigung: Wegen des großen Erfolgs werden wir den Film DAS LEHRERZIMMER im Juli wiederholen.
Viel Vergnügen im Kino!
Das Team von LUMIÈRE und MÉLIÈS
Unser Programmheft als PDF
Die Magie des Kinos – Filmschaffende über ihre Kunst
In loser Folge findet man hier Aussagen von FilmemacherInnen über ihre Arbeitsweise und ihre persönliche Sicht auf Film und Kino. Es sind prägnante Zitate, die zum Nachdenken und manchmal auch zum Widerspruch einladen sollen.
Das Wort hat Ingmar Bergman:
„Hat der Film eine Zukunft? Und was für eine! Natürlich wird es Veränderungen geben, aber das spielt keine Rolle. Der Film als Umschlagplatz der geheimen Träume und Wünsche und Hoffnungen der Menschen wird immer weiterbestehen, denn es gibt dafür kein besseres Medium.“
Ingmar Bergman (1918 – 2007), schwedischer Regisseur, Meister der filmischen Seelenanalyse. Wichtige Filme: Abend der Gaukler (1953), Das Lächeln einer Sommernacht (1955), Wilde Erdbeeren (1957), Das siebente Siegel (1957), Das Schweigen (1963), Persona (1966), Schreie und Flüstern (1972), Szenen einer Ehe (1973), Herbstsonate (1978), Fanny und Alexander (1982)
Das kommunal geförderte Kino Lumière wird getragen von der Film- und Kinoinitiative Göttingen e.V. (FKI).
Wir über uns ▼
Das Lumière versteht sich als Alternative zum Kommerzkino und zeigt künstlerisch herausragende Filme und Filmreihen, oft in Zusammenarbeit mit anderen Kultureinrichtungen und Initiativen in Göttingen. Diskussionen mit Filmemachern, Vorträge, Ausstellungen sind fester Bestandteil des Programms. Stummfilmvorführungen mit Live-Klavierbegleitung bringen Filmklassiker auf die Leinwand. Theatergruppen wie die Göttinger Comedy Company mit der monatlichen Impro-Show haben ebenso ihren Auftrittsort im Lumière wie das Kindertheater des Vereins Domino und die Figurentheatertage der Stadt Göttingen. Im Sommer veranstaltet das Lumière regelmäßig Open Air-Kino im Freibad Brauweg.
Höhepunkt der Programmarbeit sind jährlich zwei Festivals. Im Oktober findet das Kinderfilmfest statt, der November gehört traditionell dem Europäischen Filmfestival Göttingen (früher Länderfilmtage), mit einem besonderen Fokus auf dem aktuellen Filmschaffen eines ausgewählten europäischen Landes oder einer Region. 2018 wird Frankreich Schwerpunkt des Festivals sein.
Das LUMIERE wird gefördert von der Stadt Göttingen. Größere Sonderveranstaltungen wie das Europäische Filmfestival sind nur möglich dank einer zusätzlichen Förderung des Landes Niedersachsen durch die “nordmedia Fonds GmbH” und andere Institutionen.